Bildung für nachhaltige Entwicklung – Handeln zeigt Wirkung
Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte Menschen vermitteln, dass ihr Handeln Wirkungen zeigt. Dabei geht es um den Menschen selbst, seine sozialen Beziehungen, sein kulturelles Umfeld und seine ökologische Umwelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich als Gestalter ihrer Wirklichkeit wahrzunehmen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuwägen, wie sich das eigene Handeln lokal und global auf künftige Generationen auswirkt. Ausgangspunkt sind die Motive, Emotionen und der Wille jedes Einzelnen, sich für eine gerechte ökologische, soziale und ökonomische Zukunft einzusetzen.
Ökologische Bildung
Soziales und Globales Lernen
Hierfür bedarf es vielfältiger Kompetenzen, die Gerhard de Haan unter dem Oberbegriff „Gestaltungskompetenz“ zusammengefasst.
Nachhaltige Gesundheitsförderung
Wir sind Selbstverantwortlich für den eigenen Körper!
Gestärkt werden soll ein schonender Umgangs mit den eigenen körperlich, seelisch ,geistigen und physischen Ressourcen.
Durch den Aufenhalt in der Natur können Gesundheitsressourcen geschaffen und Selbstwirksamkeit erfahren werden.
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bietet Menschen in der Auseinandersetzung mit Spiel, Musik, Tanz, Theater, Bildender Kunst und Literatur kreativen Raum für Selbstthematisierungen. Kulturelle Bildung fungiert als Identitätswerkstatt durch die Aufnahme, Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion künstlerischer Werke. Angebote der Kulturellen Bildung unterstützen durch einen konsequent ressourcenorientierten Ansatz nachhaltig den Erwerb und die Festigung von Schlüsselkompetenzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte Menschen vermitteln, dass ihr Handeln Wirkungen zeigt. Dabei geht es um den Menschen selbst, seine sozialen Beziehungen, sein kulturelles Umfeld und seine ökologische Umwelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich als Gestalter ihrer Wirklichkeit wahrzunehmen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuwägen, wie sich das eigene Handeln lokal und global auf künftige Generationen auswirkt. Ausgangspunkt sind die Motive, Emotionen und der Wille jedes Einzelnen, sich für eine gerechte ökologische, soziale und ökonomische Zukunft einzusetzen.
Ökologische Bildung
- Wanderung durch verschiedene Lebensräum
- Biologische Vielfalt erfahren, Tiere und Pflanzen kennenlernen
- Ökologische Zusammenhänge verstehen
- Begeisterung und Empathie wecken für die Schönheit der Schöpfung
Soziales und Globales Lernen
Hierfür bedarf es vielfältiger Kompetenzen, die Gerhard de Haan unter dem Oberbegriff „Gestaltungskompetenz“ zusammengefasst.
- Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- Vorausschauend Entwicklungen analysieren und beurteilen können
- Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln. Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können
- Gemeinsam mit anderen planen und handeln können Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können
- An kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können
- Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
- Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen können . Selbstständig planen und handeln können
- Empathie für andere zeigen können
Nachhaltige Gesundheitsförderung
Wir sind Selbstverantwortlich für den eigenen Körper!
Gestärkt werden soll ein schonender Umgangs mit den eigenen körperlich, seelisch ,geistigen und physischen Ressourcen.
Durch den Aufenhalt in der Natur können Gesundheitsressourcen geschaffen und Selbstwirksamkeit erfahren werden.
- Bewegung gegen Bewegungsmangel, körperliche Aktitivität vermindert Streßhormone und verbessert körperliche Stabilität
- den Körper und seine individuellen Fähigkeiten kennenlernen durch induktives Lernen, d.h. selbst erarbeiten und fühlen, durch eigene Erfahrung die optimale Bewegungsform finden
- Entspannung an der frischen Luft und unter freiem Himmel, Stille erfahren und Zeit lassen
- Freude an der Bewegung, an der Erfahrung von den Elementen, dem Wetter, den Jahreszeiten
- durch die Interaktion draußen in der Gruppe Gestatluungskompetenzen entwickeln
- gesunde Ernährung als Medizin und zur Prävention erfahren
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bietet Menschen in der Auseinandersetzung mit Spiel, Musik, Tanz, Theater, Bildender Kunst und Literatur kreativen Raum für Selbstthematisierungen. Kulturelle Bildung fungiert als Identitätswerkstatt durch die Aufnahme, Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion künstlerischer Werke. Angebote der Kulturellen Bildung unterstützen durch einen konsequent ressourcenorientierten Ansatz nachhaltig den Erwerb und die Festigung von Schlüsselkompetenzen.